Körperliche und seelische Gewalt in der Kindheit führen später oftmals zur gestörten
Akzeptanz des eigenen Körpers sowie zu Schwierigkeiten mit Berührung. Frühtraumatisierte
Patienten erleben das Berühren eines Therapeuten nicht nur als Zuwendung, sondern
auch als Zumutung. Wenn ein Patient innerlich berührt wird und ihm eine Massage ‚unter
die Haut‘ geht, wird eine somatisch orientierte Physiotherapie obsolet. Die Integrative
Bewegungstherapie zeigt Wege, um Patienten schrittweise an eine Körperakzeptanz und
ein neues Erleben von Berührung heranzuführen.